Tümpeln

Ehemaliger Futterteich im Coburger Land

Wer heute mit der Aquaristik beginnt, bekommt mit den ersten Fischen das Futter vom Zoohändler in die Hand gedrückt. In vielen Fällen wird es Trockenfutter sein. Dieses Trockenfutter hat in der Tat dem Hobby Aquaristik ganz erheblichen Auftrieb gegeben. Vielleicht erhält der Aquarianer aber auch Tiefkühl-Futter wie Rote Mückenlarven, Wasserflöhe oder Cyclops, weil seine Pfleglinge Trockenfutter verschmähen oder nicht so gerne fressen.

Wasserflöhe

Wasserflöhe

Die genannten Futtersorten und vieles mehr kann der Aquarianer aber auch selber fangen. Bei diesem sogenannten "Tümpeln" wird an geeigneten Gewässern das Fangnetz in Achten durch das Wasser gezogen. Nach und nach füllt sich das Netz und er kann seinen Fang im Eimer nach Hause transportieren.

Kescher und Eimer

Geeignete Gewässer sind inzwischen gar nicht mehr so leicht zu finden. Früher gab es überall Feuerlöschteiche oder Dorfteiche, auf denen Wassergeflügel gehalten wurde. Sie sind zugeschüttet worden, weil das Wasser für die Feuerwehr nun aus der Leitung kommt, nur noch wenige Geflügel halten, die Tümpel zu stinken anfingen oder Stechmücken ihre Runden flogen.

Zudem gehören diese Gewässer jemand, von dessen Zustimmung der Fang abhängt. Leider vermuten Teichwirte oft, dass der Lebendfutterfänger seine Karpfen entwenden will. Die Teichwirte haben hier wohl schmerzliche Erfahrungen gesammelt, so dass ihr Verdacht leider auch auf uns fällt. So läuft man an fremden Gewässern Gefahr, verjagt zu werden. Aber zum Glück finden sich immer wieder kleine Teiche oder Tümpel, wo sich der Fang lohnt. Hört euch doch in Aquarienvereinen um, da gibt es meist immer jemand, der noch den Kescher schwingt.

Fischfutterfang
Auch in der kälteren Jahreszeit kann man Fischfutter fangen

Zuhause wird der Fang vom Fundortwasser getrennt. Zudem wird kontrolliert, ob nicht größere Tiere oder gar Hydra mit hinein geraten sind, die unseren Pfleglingen gefährlich werden könnten. Mit einem Siebsatz lassen sich die Futtertiere nach Größen sortieren und dann zielgerichtet z. B. an Jungfische verfüttern. Diese Siebsätze erhaltet ihr im Zoogeschäft oder im Versandhandel.

Weitere interessante Informationen zum Thema "Tümpeln" findet ihr auf der Seite von Christian Westhäuser (s. unter "Links")